Die Wahl des Heizungssystems ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Bau eines Hauses. Sie sollte bereits in der Planungsphase des Gebäudes erfolgen, um sofort die optimalsten Lösungen zur Senkung der Heizkosten umsetzen zu können. Sie machen den größten Teil der mit dem Betrieb eines Hauses verbundenen Kosten aus. Moderne Technologien helfen jedoch dabei, sie fast auf Null zu reduzieren.

Wir sollten mit der Planung des Heizsystems beginnen, indem wir den örtlichen Flächennutzungsplan prüfen. Obwohl die Gemeinde die Verwendung eines bestimmten Heizstoffs nicht verbieten kann, enthält das Dokument Konstruktionsrichtlinien, die die Wahl des Heizsystems beeinflussen können, z.B. die Möglichkeit, das Haus an das Gasnetz anzuschließen oder Fragen im Zusammenhang mit der Form des Gebäudes.

Berechnen Sie die Leistung des Systems zum Heizen Ihres Hauses

Der nächste Schritt ist die Berechnung der Leistung, die das System benötigt, um das Haus und das Brauchwasser effizient zu heizen. Wer auf muenkel.eu die Berechnung durchführt, sieht schnell, wovon die benötigte Heizleistung abhängt. Sie hängt von der Größe des Gebäudes und der Anzahl der Bewohner ab. Bei der Planung der Installation ist es ratsam, eine etwas höhere Kapazität als die berechnete Höchstlast anzunehmen. Die folgende Formel kann verwendet werden, um den Energiebedarf für Heizung und Brauchwasser in einem neuen (gut isolierten) Haus zu schätzen:

Heizleistung in kW (Fläche des Hauses in qm x 50 W/qm/1000) + Betriebswasserwärmeleistung in kW (ca. 30% des obigen Wertes) = Nennleistung der Heizungsanlage in kW

Die Leistungsangabe ist das Maximum, das die Anlage im Dauerbetrieb erreichen kann. Der genaue Wärmebedarf wird vom Planer der Anlage auf der Grundlage einer Reihe von Faktoren bestimmt, die mit dem Design des Hauses zusammenhängen. Die Berechnungen werden benötigt, um eine Planungsenergieeffizienz zu erstellen – ein Dokument, das gemäß den Bauvorschriften dem Hausentwurf beigefügt werden muss, wenn eine Baugenehmigung beantragt wird.

Wählen Sie eine Energiequelle zum Heizen Ihres Hauses

Sobald Sie wissen, wie viel Strom Sie für die Beheizung Ihrer Wohnung und des Wassers benötigen, müssen Sie sich Gedanken über die Wahl der Energiequelle machen. Diese Entscheidung sollte auf Ihren eigenen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Gewohnheiten beruhen und eine Reihe von Aspekten berücksichtigen, wie z.B.:

  • die Kosten der Heizungsanlage
  • die Kosten für Brennstoff (Öl, Gas, etc.)
  • die für den Betrieb des Geräts benötigte Zeit
  • Ökologie

Bei der Planung eines Heizungssystems lohnt es sich, vorausschauend zu denken – auch wenn einige Geräte leicht zu ersetzen sind und beispielsweise der Austausch eines herkömmlichen Heizkessels gegen einen Brennwertkessel nicht kompliziert ist, können andere Änderungen eine Generalüberholung erfordern, z. B. beim Austausch einer Fußbodenheizung. Daher ist es gut, die wichtigsten Entscheidungen bereits in der Entwurfsphase zu treffen.

Entscheiden Sie sich für die neueste Heizsystemtechnologie

Eine solche Entscheidung ist die Wahl der Energiequelle und die Einbeziehung von Bedingungen in das Hausdesign, die eine möglichst effiziente Nutzung der Quelle ermöglichen. Wenn Sie sich für konventionelle Energiequellen entscheiden, lohnt es sich, auf die neuesten Technologien zu setzen – sicherer für die Umwelt und effizienter bei der Gewinnung von Wärme aus Brennstoffen, wie z.B. Brennwertkessel.

Der Bau eines neuen Hauses ist jedoch ein guter Zeitpunkt, um sich für die Möglichkeiten erneuerbarer Energiequellen zu interessieren. Sie können traditionelle Quellen unterstützen und zusammen ein hybrides Heizsystem bilden. Die gängigste Methode ist die Kombination von Heizkesseln und Wärmepumpen. Die Pumpen bilden das Rückgrat des Systems, während die Heizkessel sie bei größeren Frostschäden unterstützen.

Die Macht der erneuerbaren Energiequellen ist jedoch weitaus größer – dank ihnen können wir unsere Heizkosten fast auf Null reduzieren. Wie ist das möglich? Die Antwort ist ein Null-Energie-Haus.

Ein Haus ohne Heizkosten?

Dieser Haustyp zeichnet sich dadurch aus, dass der jährliche Verbrauch an Endenergie (d.h. die Energie, deren Verbrauch vom Zähler angezeigt wird) gleich Null ist. Es muss so viel Energie in das Netz zurückgespeist werden, wie im Gebäude verbraucht wurde, so dass der Saldo gleich Null ist.

Das Gebäude sollte außerdem mit einer Wärmepumpe und einer eigenen Energiequelle ausgestattet sein, bei der es sich meist um eine Photovoltaikanlage handelt. Da das Gebäude vollständig mit Strom betrieben wird, kann es das Stromnetz wie einen Energiespeicher behandeln. Überschüssige Energie wird dort gespeichert und je nach Bedarf des Gebäudes abgegeben.

Wie funktioniert ein Null-Energie-Haus?

Wenn Sie ein Null-Energie-Haus bauen wollen, lohnt es sich, die individuellen Lösungen zu nutzen, die zum Beispiel Vaillant anbietet. Eine Wärmepumpe kann das Heiz- und Kühlsystem versorgen und das Brauchwasser erwärmen. Die Belüftung des Gebäudes kann über ein Zu- und Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung erfolgen. Der für den Betrieb dieser Geräte benötigte Strom kann von einer Photovoltaikanlage bezogen oder aus dem Netz entnommen werden, wo zuvor produzierte Überschüsse gespeichert wurden. Eine Fußbodenheizung funktioniert bei dieser Art von Lösung am effizientesten.

Eine vierköpfige Familie verbraucht durchschnittlich 2.100 kWh pro Jahr. Für den Betrieb eines solchen Systems werden wiederum etwa 2.800 kWh benötigt. Unter Berücksichtigung der “Provision” des Netzbetreibers lohnt es sich, eine Photovoltaikanlage mit einer größeren Kapazität zu bauen, die 120% des Energiebedarfs deckt – dann wird eine Null-Energie-Bilanz erreicht. Die einzigen energiebezogenen Gebühren, die der Eigentümer zu zahlen hat, sind die festen Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes.

Warum in den Bau eines Null-Energie-Hauses investieren? Zusätzlich zu den niedrigen Betriebskosten ist das Gebäude emissionsfrei und hat keinen Schornstein, ist also umweltfreundlich. Vor allem aber gewinnen die Eigentümer Unabhängigkeit von den Energiepreisen und den Komfort, den effiziente und zukunftssichere Technologien bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert